Contact
Exhibition
12.11.2021 - 07.01.2022
Holger Endres

La neige et le grand poulet

Please scroll down to the German version

Press release

The Cité internationale des Arts scholarship from the state Baden-Wuerttemberg lead artist Holger Endres, from november 2020 to april 2021, into a paris, which was fully halted by the known events. Instead of an overwhelming creative life a quiet and repressed life prevailed. Holger Endres spoke with Simone Kraft about

his time in a different Paris and this experience will affect him and his work.

Paris in winter 2020/21, a special time. Instead of street cafes, museums, streams of people there were curfews, empty streets and closed display windows. All the elements, which would help with the orientation in a foreign city and to ease the arrival, were missing. How was that for you?

This peculiar, real situation was from now on the everyday life. Even though I already knew Paris, a lot was now unfamiliar and new to me. On top of that were the restrictions with the travel possibilities and socially which existed. I can not remember exactly what I used for orientation - except that I followed the christmas decoration through the city. At some point the decorations disappeared and I was surprised and confused at the same time, that my perception had to be adjusted.

You could say that Paris was reduced to its “most minimal form” - no urban life anymore, only architecture, sculptures, shapes and your own movement through the urban space. How did that affect your perception?

I had a lot of room to move. I often stood on squares, in front of important buildings or in known parks. That caused a change in dimensions or beauty features. One very special experience I had was on a morning walk through the Jardin du Luxembourg. No one else was in the park. I had my camera with me and photographed the statues. The longer I occupied myself with them, the more present they appeared to me, and I realised how much they ruled over their surrounding space because of their exposed positions. I concentrated on capturing the space between me and the statues with my camera better. A freaky moment occurred. I had the feeling the statues watched me and what I was doing. I faced them differently and because of that I perceived the surrounding space, the park, differently. That unfortunately didn’t happen on later patrols through the park.

Nevertheless similar perception experiences arose at different places. I can only explain it because of the emptiness, the other real situations. It made me far more sensible for the location, the place, that I was at.

How was the experience with the build?

I perceived the closed museums as exciting and sad at the same time. The Musée d‘Orsay, the Palais de Tokyo or the Centre Pompidou ... I often stood alone in front of the Pyramide des Louvre. To know that in that building were so many things which interested you but that you couldn’t see fueled my fantasy immensely. Before I came to Paris I had an image of what was to await me in mind. But these pictures and ideas weren’t confirmed, they couldn’t be confirmed. I had to create new pictures. That was an exciting experience! I was forced to think and see differently. I often saw people at the windows and doors of the museums who looked my way. An equally unreal situation. It touched me a lot. The Feeling of inside and outside, the constant self observation, construction components, shapes, construction methods, gardens … this completely different Paris appeared reinforced on me and my reflections. My perception often didn’t grasp what my eyes and body were experiencing.

The sacred spaces were very interesting to me, as well. The churches were, at that time, the only cultural buildings which were opened. The light, which through the color composition of the stained glass, changed the room, it was incredibly beautiful. I like it a lot to sit in churches and to observe. The church interior, its calmness and concentration constantly change. The synergy of color, shape, body, space, movement, time, concentration and presence interested me and still occupies me artistically.

Your work focuses on the perception of space, the change of space because of color and dynamic. The urban space has now, so to speak, “rebound” on you. How has that affected your work, perhaps even changed?

Through my observation, I made unusual connections to my work. I began to perceive my work differently. The quantity of shapes and ornamentations, the structuring of the parks, the monumental builds, everything was space and shape. There exists a universal design vocabulary, which is uniform and energetic. A drawn circle is a drawn circle at the time someone drew a circle. This is anchored into our consciousness and you feel like you are a part of that story. I evolved my painting from a black line until the unveiling. The shape that came from it, I broke. Now I have the opportunity to explore a whole universe of shapes.

What pieces of work were created in that time, in that situation?

Many designs and sketches were created at that time. New fields opened themselves up. For example STUDIO HOLGER ENDRES PARIS, a exciting project for me, to visually think and communicate differently. My art also evolved into a completely surprising direction. LA NEIGE and LE GRAND POULET are two series’, which I can continue artistically. New ways to work also snuck in. I photographed a lot and experimented with different materials, which ended in collages. These moments are obviously incredibly precious. I got a little closer to myself and my artistic work and I am keen to see how that formulates in the future. I am without a doubt filled with impressions!

Dr. Simone Kraft and Holger Endres

 

Pressetext

Von November 2020 bis April 2021 führte das Cité internationale des Arts Stipendium des Landes Baden Württemberg den Künstler Holger Endres in ein Paris, das von den bekannten Geschehnissen völlig ausgebremst worden war. Statt überbordendem kreativen Leben herrschte Stille und Zurückgezogenheit.

Mit Simone Kraft sprach Holger Endres über seine Zeit in einem anderen Paris und wie sich dieses Erleben auf ihn und sein Schaffen auswirkte.

Paris im Winter 2020/21, eine besondere Zeit. Statt Straßencafés, Museen, Menschenströme  herrschten Ausgangssperren, leere Straßen und verrammelte Schaufenster. All die Elemente, die bei der Orientierung in einer fremden Stadt helfen und einem das Ankommen erleichtern, fehlten. Wie war das für dich?

Diese eigenartige, reale Situation war sofort Alltag. Obwohl ich Paris schon kannte, war jetzt vieles fremd und neu für mich. Hinzu kamen die Einschränkungen in den Bewegungsmöglichkeiten und im Sozialen. Ich kann mich nicht mehr erinnern, woran genau ich mich orientiert habe – außer, dass ich mich an der Weihnachtsdekoration durch die Stadt hangelte. Irgendwann war diese Deko verschwunden und ich war verwundert und verwirrt zugleich, dass meine Wahrnehmung sich wieder neu ausrichten musste.

Man könnte sagen, Paris war reduziert auf seine „minimalste Form“ – kein urbanes Leben mehr, nur noch Architektur, Skulptur, Formen und deine eigene Bewegung durch den Stadtraum. Wie hat das deine Wahrnehmung beeinflusst?

Ich hatte viel Raum mich zu bewegen. Oft stand ich alleine auf Plätzen, vor bedeutenden Gebäuden oder in bekannten Parks. Dadurch veränderten sich Dimensionen oder Schönheitsmerkmale. Ein ganz besonderes Erlebnis hatte ich eines Morgens bei einem Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg. Kein Mensch war im Park. Ich hatte meine Kamera dabei und fotografierte die Standbilder. Je länger ich mich mit den Statuen beschäftigte, umso präsenter  erschienen sie mir, und mir fiel auf, wie sehr sie durch ihre exponierte Lage den umgebenden Raum beherrschen. Ich konzentrierte mich mit meiner Kamera stärker auf den Raum zwischen mir und den Standbildern. Ein irrer Moment entstand! Ich hatte das Gefühl, die Standbilder beobachteten mich und das, was ich da tat. Ich begegnete den Statuen anders und nahm dadurch auch den umgebenden Raum, den Park ganz anders wahr.

Bei späteren Streifzügen durch den Park passierte dies leider nicht mehr. Dennoch entstanden an unterschiedlichsten Orten ähnliche Wahrnehmungserlebnisse. Ich kann mir das nur durch die Leere, die andere reale Situation erklären. Mich sensibilisierte dies ungemein für den Ort, den Platz, an dem ich mich befand.

Wie war das Erleben von Gebautem?

Spannend und traurig zugleich fand ich die verschlossenen Museen. Das Musée d‘Orsay, das Palais de Tokyo oder das Centre Pompidou … Ich stand oft alleine vor der Pyramide des Louvre. Zu wissen, dass in dem Gebäude so viele Dinge sind, die dich interessieren, die du aber nicht sehen kannst, regte ungemein meine Fantasie an. Bevor ich nach Paris kam, hatte ich ein Bild von dem, was mich erwarten könnte, im Kopf. Aber diese Bilder oder Vorstellungen wurden nicht bestätigt, konnten nicht bestätigt werden. Ich musste mir neue Bilder schaffen. Eine spannende Erfahrung! Ich wurde gezwungen, anders zu denken und zu sehen. Ich sah oft Menschen an den Fenstern und Türen der Museen, die in meine Richtung blickten. Eine ebenso unwirkliche Situation. Mich berührte dies sehr. Diese Gefühle von Innen und Außen, die ständige Selbstbeobachtung, Bauelemente, Formen, Bauweisen, Gartenanlagen … dieses ganz andere Paris wirkte verstärkt auf mich und meine Reflexionen. Mein Verstand erfasste oft nicht, was meine Augen und mein Körper wahrnahmen.

Sehr interessant fand ich auch die sakralen Räume. Die Kirchen waren zu dem Zeitpunkt die einzigen kulturellen Gebäude, die geöffnet waren. Das Licht, das durch die Farbkompositionen der Glasmalerei den Raum veränderte, war unglaublich schön. Ich mag es sehr, in Kirchen zu sitzen und zu beobachten. Der Kirchenraum, seine Ruhe und Konzentration verändert sich ständig. Das Zusammenspiel von Farbe, Form, Körper, Raum, Bewegung, Zeit, Konzentration und Präsenz interessiert mich und beschäftigt mich künstlerisch weiterhin.

Deine Arbeit beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Raum, mit der Veränderung von Raum durch Farben und Dynamik. Jetzt hat sozusagen der städtische Raum „zurückgewirkt“ auf dich. Wie hat dies deine Arbeit beeinflusst, vielleicht auch verändert?

Durch meine Beobachtungen stellte ich ungewohnte Bezüge zu meinen Arbeiten her. Ich begann meine Arbeit anders wahrzunehmen. Diese Vielzahl von Formen und Ornamentik, die Gestaltung der Parkanlagen, die monumentalen Bauten, alles war Raum und Form. Es gibt eine universelle Formensprache, die einheitlich und energetisch ist. Ein gemalter Kreis ist ein gemalter Kreis, ab dem Zeitpunkt, an dem irgendjemand einen Kreis gemalt hat. Dies ist in unserem Bewusstsein verankert und du spürst, dass du ein Teil dieser Geschichte bist. Meine Malerei entwickelte ich von einer schwarzen Linie ausgehend hin zu ihrer Auflösung. Die Form, die daraus entstanden ist, brach ich auf. Nun habe ich die Möglichkeit, ein ganzes Universum neuer Formen zu erforschen.

Welche Arbeiten sind in dieser Zeit, aus dieser Situation heraus entstanden?

Viele Entwürfe und Skizzen sind in dieser Zeit entstanden. Neue Felder öffneten sich. Zum Beispiel STUDIO HOLGER ENDRES PARIS, ein für mich spannendes Projekt, visuell anders zu denken und zu kommunizieren. In eine völlig überraschende Richtung entwickelte sich auch meine Malerei. LA NEIGE und LE GRAND POULET sind zwei Serien, die ich malerisch weiterführen kann. Es schlichen sich auch neue Arbeitsweisen ein. Ich fotografierte viel und experimentierte mit unterschiedlichen Materialien, die in Collagen mündeten. Diese Momente sind natürlich unglaublich kostbar. Ich bin mir und meiner künstlerischen Arbeit ein Stück näher gekommen und bin gespannt, was sich weiter formuliert. Voll von Eindrücken bin ich allemal!

Dr. Simone Kraft und Holger Endres